logo  image  imagelogo

Pilotprojekt Erdwärmenutzung in Lundershausen

 

 

Es wurden 12 Erdsonden mit ca. 135 m Länge senkrecht in die Erde gebohrt. Die Sonden werden in einem Verteiler zusammengefasst und mit Sole gefüllt.

 

Eine Wärmepumpe nutzt die Erdwärme und bringt das Medium auf die gewünschte Heiz- oder Brauchwassertemperatur.

 

Zusätzlich wird Wärme mit Solarzellen und einem Kamin erzeugt. Eine intelligente Steuerung verteilt die Wärme zu den jeweiligen Verbrauchern.

 

 

 

 

 

 

Sondenaustritt

 

 

Die Heiz-, Kühlschlangen sind auf dem Mauerwerk befestigt. Jetzt kann der Putz aufgetragen werden.

 

 

Der Technikraum im Dachgeschoss beherbergt die komplette Steuerung. Hier ist schon der montierte Pufferspeicher zu sehen.

 

 

Die Wärmepumpe wird in Betrieb genommen.

 

 

 

© MARKUS GEMEINSCHAFT  •  D-06577 HAUTERODA  •  aktualisiert am 29.03.2010

SUCHENKONTAKTIMPRESSUMSITEMAP