logo  image  imagelogo

Sozialtherapeutisches Seminar

 

 

Wir bereiten Sie berufsbegleitend auf den Abschluss zum Heilerziehungspfleger vor; die staatliche Anerkennung ist mit unseren Kooperationspartnern möglich.

Wir bieten geistig und seelisch hilfebedürftigen Menschen gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten an. Als sozialtherapeutische Einrichtungen benötigen wir qualifizierte Fachkräfte, die gleichzeitig in den angegliederten Zweck- und Wirtschaftsbetrieben Verantwortung übernehmen können und durch professionelle Betriebsführung Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Behinderungen sichern.

 

Für eine solche kombinierte Aufgabe gibt es in Thüringen keine Ausbildungsangebote. Ein berufsbegleitendes Seminar für Sozialtherapie soll diese Lücke füllen und den wachsenden Bedarf an Fortbildung für Mitarbeiter sowie auch an Wiedereingliederungsmaßnahmen für die zu betreuenden Menschen decken.

 

Wir betreiben seit Sommer 2002 ein Seminar, in dem Anfänger, Teilqualifizierte und Quereinsteiger eine praxisorientierte und zeitnahe Fort- und Weiterbildung erhalten. Grundanliegen dieses Seminars sollen sein:

 

  • Teilzeitfortbildung mit dem Ziel einer staatlichen Anerkennung

  • Höherqualifizierung vorhandener Mitarbeiter

  • Wiedereingliederung von Arbeitslosen oder Menschen nach der Familienpause

  • Fort- und Weiterbildung von behinderten Menschen mit dem Ziel ihrer Integration als verantwortliche Mitarbeiter

  • Einbindung der in der Praxis tätigen Mitarbeiter in die Seminararbeit durch Anleitung von Praktikanten und Beteiligung an Colloquien und der daraus folgenden Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten (permanente Überprüfung der Theorie an der Praxis und umgekehrt)

  • Qualifizierung besonders der weiblichen Mitarbeiter, in Unternehmensführung und Marketing, inkl. IuK (Informations- und Kommunikationstechniken) und eLearning

  • Vernetzung - durch gemeinsame Ausbildungsgänge - von sozialtherapeutischen Einrichtungen zur Verbesserung der Dienstleistungen im Dritten Sektor

  • Vertiefung von Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit mit bestehenden anthroposophischen Einrichtungen und Seminaren durch mind. ein Auslandspraktikum der Seminaristen und Einladung von Dozenten

  • Auch werden in regelmäßigen Abständen Kurse zur Qualifizierung für die SonderPädagogische Zusatzausbildung (SPZ) und anerkannte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (FAB) angeboten.

  • Interessenten können sich an uns wenden um weitere Informationen zu erhalten. Für Schulabgänger ist ein Jahr Proseminar Vorraussetzung zur Aufnahme in das Seminar. Hier besteht die Möglichkeit, dieses Proseminar bei befreundeten Einrichtungen im In- oder Ausland zu absolvieren.

Information über das Seminar
 

© MARKUS GEMEINSCHAFT  •  D-06577 HAUTERODA  •  aktualisiert am 29.03.2010

SUCHENKONTAKTIMPRESSUMSITEMAP