Am 4. September 2006, 14:00 Uhr, wird Herr Minister Dr. Klaus Zeh vom Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit der Markus-Gemeinschaft e.V. einen Bewilligungsbescheid in Höhe von rund 155.000 Euro überreichen. Dieser Bewilligungsbescheid bezieht sich auf den Neubau eines Förderbereiches für neun mehrfach schwerstbehinderte Menschen. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf rund eine halbe Millionen Euro.
Mehrfach schwerstbehinderte Menschen bedürfen aufgrund der Intensität ihrer geistigen und/oder körperlichen Behinderung einer intensiven Unterstützung in allen Lebensbereichen. Die Betreuungsarbeit im neuen Förderbereich erfolgt mit dem Ziel, praktische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu vermitteln und zu erweitern und auf eine Eingliederung in das Arbeitsleben einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) hinzuwirken. Dabei geht es darum, Angebote so zu gestalten, dass sie als sinnvolle, strukturierte, angemessene und hilfreiche Beschäftigung erlebt werden. Ebenso werden Persönlichkeitsentwicklung, Selbständigkeit, und Gemeinschaftsfähigkeit der betreuten Menschen gefördert, um so ihre Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen.
Um dem bestehenden Förderbedarf gerecht zu werden, braucht es geeignete Räume. In den entstehenden neuen Räumlichkeiten auf dem Gutshof in Hauteroda wird es die notwendige zusätzliche Betreuung und Therapieangebote geben können. In drei Gruppen erhalten jeweils drei mehrfach schwerstbehinderte Menschen mit besonders hohem Förderbedarf Begleitung und Unterstützung.
Der Gutshof wurde als Standort ausgewählt, um den Bezug zum normalen Betrieb der Werkstatt herzustellen und aufrecht zu halten. Der neue Flachbau mit seinem Gründach wird dazu beitragen, das Hofklima zu verbessern. Seine Bauweise nach ökologischen Gesichtspunkten kann auch eine positive Wirkung auf die Menschen im Inneren entfalten. Das Gebäude wird als Holzständerkonstruktion erstellt. Eine multifunktionale Raumgestaltung und Ausstattung erweitert die Nutzungsmöglichkeiten erheblich.
Die Übergabe des Zuwendungsbescheides und die Grundsteinlegung erfolgen ab 14:00 Uhr auf dem Gutshof in Hauteroda. Als GesprächspartnerInnen stehen an diesem Tag die Geschäftsführung und die MitarbeiterInnen der Markus-Gemeinschaft e.V. sowie die Architekten zur Verfügung.
01.08.06 -- Die Anerkennung als WfbM liegt jetzt vor.
Die Markus-Gemeinschaft e.V. ist ab sofort Träger der WfbM in Hauteroda und des Förderbereiches unter verlängertem Dach der Werkstatt. Im Werkstattbereich gibt es für 42 Menschen einen geschützten Arbeitsbereich und im Förderbereich für neun mehrfach schwerstbehinderte Menschen spezielle Angebote.
29.04.04 -- Nach überstandener Winterpause können wir das Richtfest für unsere neuen Häuser in Hauteroda, Ortsteil Lundershausen feiern.
Jetzt geht es an den Innenausbau und die Außenanlagen. Das Robinienhaus soll zu unserem Hoffest am 03. Juli 2004 eröffnet werden. Drei bis vier Monate später werden wir dann das Erlen- und Schlehenhaus eröffnen.
15.11.03 -- Die Produktion in der Molkerei kann jetzt beginnen. Bis zu 12.000 Liter Öko - Milch (Demeter) werden mtl. von zwei Mitarbeitern und nach der Einarbeitungszeit vier betreuten Menschen verarbeitet.
Gefördert wurde diese Investition von der Lokalen Aktionsgruppe Leader "Nordthüringen". Lokale Produkte werden regional verarbeitet und vermarktet.
Ein weiterer Schritt wurde verwirklicht, eine "gläserne Produktion" im landwirtschaftlichen Bereich zu verwirklichen. Weitere Aufgaben sind in der Zukunft noch zu verwirklichen, so z. B. die Sanierung bzw. Neubau der Stallanlage.
16.04.03 -- Endlich liegt die Baugenehmigung für die drei neuen Wohnhäuser in Lundershausen vor. Das Schlehenhaus, Erlenhaus und das Robinienhaus können jetzt gebaut werden. Erste sichtbare Ergebnisse werden ab dem 21. Mai zu begutachten sein. Es beginnt mit der Baustelleneinrichtung, Erdaustausch und den Bohrungen für die Erdsonden. Diese Erdsonden werden bis zu einer Tiefe von 120 m gebohrt und später für die Energiegewinnung genutzt.
Das erste Haus (Robinienhaus) soll Ende Februar 2004 bezugsfertig sein.
26.03.02 -- Heute wurde die Außenstelle der "Werkstatt für behinderte Menschen" der Stiftung Finneck in Hauteroda eröffnet.
Es sind 2 Gruppen für je 6 Menschen im Arbeitstraining eingerichtet worden.
05.10.01 -- Am 05.10.2001 wurden die Verträge für das Projekt Heimneubau im Ortsteil Lundershausen unterzeichnet.
Auf dem Gelände der "Alten Brauerei" werden in Zusammenarbeit mit der Gemeinde in den nächsten 10 - 15 Jahren Wohnhäuser, Seminarräume, Kindergarten, Betriebsstätten und eine Turnhalle entstehen.
15.02.01 -- Am 28.04.2001 gastiert das Ensemble Theatrum um 20:00 Uhr in der Markus-Gemeinschaft e.V.
Das Ensemble präsentiert den zweiten Ringelnatz innerhalb eines Jahres. Mit "Ringelnatz - Eine eigentümliche Geschichte" laden Ina Friebe, Hubertus John & Till Sarrach ein, zu einer musikalischen Revue, die in frivole, polternde Hafenkneipen entführt und auch zur Fahrt in lyrische Gewässer lockt. Die Luv und Lee-Seite des allzu Menschlichen in groben und zarten Tönen.
Die Zuschauer werden mitgenommen auf die gemeinsame Suche nach diesem Hans Bötticher, der im Matrosenanzug des Joachim Ringelnatz den Stein der Narren Fand.
06.11.00 -- Am 05. Dezeember 2000 wird in Hauteroda, Hauptstr. 1 der Kooperationsvertrag zwischen der Stiftung Finneck und der Markus-Gemeinschaft unterzeichnet. Beginn ist 9.30 Uhr im Saal der Herberge.
24.10.00 -- Wir lernen dazu und haben unsere Darstellung ab sofort modernisiert. Ein E-Shop wird in Kürze verfügbar sein. Für Testzwecke ist er schon zu benutzen.
30.09.00 -- Wir konnten die erste Etage der Herberge mit 20 Betten für Gruppen und Familien eröffnen. Ein multifunktionaler Saal für Veranstaltungen aller Art (Seminare, Filmvorführungen, Workshops etc.) sowie eine Teeküche sind ebenfalls zur Nutzung freigegeben.
18.09.00 -- Ab sofort ist eine Zusammenarbeit mit der Stiftung Finneck angestrebt. Die Verträge zur Schaffung von WfB - Arbeitsplätzen werden in Kürze unterzeichnet.
08.01.00 -- Ab sofort ist die Markus-Gemeinschaft im Internet mit einer eigenen Homepage vertreten. Viele Seiten sind noch eine "Baustelle", dass soll sich aber schnell ändern.